Es ist spannend, eine neue Küche zu planen. Nun haben Sie nämlich die Chance, einen der wichtigsten Räume in Ihrem Zuhause ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Doch genau weil so viele Entscheidungen auf einmal anstehen, schleichen sich bei der Planung schnell Fehler ein. Manche davon lassen sich später nur mit großem Aufwand oder hohen Kosten korrigieren. Andere wiederum beeinträchtigen den Alltag in der Küche dauerhaft. Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir Ihnen vier klassische Planungsfehler und geben Ihnen Tipps, wie Sie sie von Beginn an vermeiden.
1. Den Raum nicht optimal nutzen
Einer der häufigsten Fehler bei der Küchenplanung ist, den vorhandenen Platz nicht effizient genug zu nutzen. Dabei geht es in erster Linie nicht um Quadratmeter, sondern viel mehr um die sinnvolle Anordnung der wichtigsten Funktionsbereiche. Selbst die hochwertigste Ausstattung bringt wenig, wenn der Weg zwischen Spüle, Kochfeld und Kühlschrank zu weit oder unpraktisch ist. Diese drei Zonen sollten möglichst in einem sogenannten Arbeitsdreieck angeordnet sein. Auf diese Weise sparen Sie nämlich Wege und Zeit.
Doch auch darüber hinaus lohnt sich ein genauer Blick darauf, wie der verfügbare Raum genutzt wird. Wie lassen sich Ecken sinnvoll integrieren? Wo stehen Schranktüren und Auszüge offen, ohne sich gegenseitig zu blockieren? Vor allem in kleineren oder verwinkelten Küchen zählt jeder Zentimeter. Wenn Sie in der Planung vergessen, ausreichend Arbeitsfläche einzuplanen oder den Raum zustellen, werden Sie relativ schnell merken, dass es eng wird. Überlegen Sie sich daher frühzeitig, wie viele Personen regelmäßig in der Küche arbeiten und wie viel Platz Sie benötigen. Und vergessen Sie dabei die Steckdosen nicht. Planen Sie lieber eine zu viel ein als eine zu wenig oder an der falschen Stelle.
2. Die Beleuchtung unterschätzen
Licht spielt in der Küche eine größere Rolle, als viele denken. Dennoch wird es mitunter zu spät oder gar nicht richtig eingeplant. Dabei ist eine durchdachte Beleuchtung nicht nur für die Atmosphäre wichtig, sondern vor allem für die Sicherheit und den Komfort. Wenn Lichtquellen fehlen oder schlecht platziert sind, entstehen Schatten auf der Arbeitsfläche oder es blendet unangenehm. Beides erschwert die Arbeit in der Küche.
Am besten planen Sie daher mehrere Lichtzonen ein: Allgemeinbeleuchtung für den gesamten Raum, gezieltes Licht für die Arbeitsflächen und gegebenenfalls stimmungsvolle Akzente über dem Essbereich oder der Kochinsel. Unterbauleuchten unter den Oberschränken leuchten die Arbeitsbereiche gleichmäßig aus. Sehr praktisch sind dimmbare Varianten. Damit können Sie die Lichtstimmung je nach Tageszeit und Anlass anpassen.
3. Zu wenig Stauraum einplanen
Der Platzbedarf in der Küche wird oft unterschätzt. Wenn Stauraum fehlt, wird die Arbeitsfläche jedoch schnell zur Ablage und aus Ordnung wird Chaos.
Heute gibt es viele Möglichkeiten, mit denen man auch aus kleinen Küchen das Maximum herausholen kann. Auszüge mit Inneneinteilungen, Apothekerschränke oder Le-Mans-Auszüge für Ecken sind echte Platzwunder. Auch der Raum nach oben sollte genutzt werden – zum Beispiel mit hohen Oberschränken oder offenen Regalen. Planen Sie dabei lieber etwas mehr Stauraum ein, auch wenn Sie ihn am Anfang nicht komplett brauchen. Der Bedarf wächst oft schneller, als man denkt.
4. Materialien nur nach Optik auswählen
Natürlich soll Ihre neue Küche gut aussehen. Aber bei der Auswahl von Fronten, Arbeitsplatten und Griffen zählt mehr als nur das Design. Auch Funktionalität, Pflegeaufwand und Langlebigkeit spielen eine große Rolle. Wenn Sie sich hier allein vom Aussehen leiten lassen, ärgern Sie sich später womöglich über empfindliche Oberflächen oder schwer zu reinigende Materialien.
Unsere Küchenberater zeigen Ihnen gern alle Optionen und erklären Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Fazit: Planen mit Möbel & Küchen Lenk
Eine neue Küche kann den Komfort und den Wohlfühlfaktor in Ihrem Zuhause deutlich anheben. Umso wichtiger ist es, typische Planungsfehler von Anfang an zu vermeiden. Mit Möbel & Küchen Lenk haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der weiß, worauf es ankommt.
Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin in unserem Küchenstudio. Wir freuen uns darauf, Ihre neue Küche gemeinsam zu gestalten.